OPEN.BOX
WHITE.BOX
Die OPEN.BOX wird für Gastspiele, Konzerte und andere Veranstaltungen vermietet und ist die Spielstätte der "Märchenbühne Der Apfelbaum" - Info unter "RÄUME"
Die OFF.WHITE.BOX
ist ein venue in venue concept im DAS OFF THEATER in Wien. Hier werden Eigen- und Koproduktionen in angenehm chilliger Atmosphäre gezeigt. Mit dem Raumkonzept wirken die Macher bewusst der mittlerweile oft gewählten Frontalsituation vieler OFF Bühnen Wiens entgegen. Info unter "RÄUME"
Dornröschen, 4+
Gebrüder Grimm
Eigenproduktion
15., 16., 23., 24. Februar,
1.,2.,9.,10. März, jew.16:00
Karten:
Reservierung unter: www.maerchenbuehne.at oder: 01/ 523 17 29 - 20
Kartenpreis: € 8,50
Inhalt:
Ein König und eine Königin wünschen sich ein Kind. Als sich ihr Wunsch erfüllt, geben sie ein großes Fest und laden nicht nur alle Freunde und Bekannte, sondern auch zwölf weise Frauen des Landes dazu ein. Die dreizehnte Fee, die nicht eingeladen wird, rächt sich und verwünscht die Königstochter. An des Mädchens fünfzehnten Geburtstag tritt das Vorhergesagte ein und die Königstochter fällt in einen 100jährigen Schlaf. Eine Dornenhecke wächst um das ganze Schloss. Als die 100 Jahre vergangen sind, kommt ein Königsohn, um Dornröschen zu wecken und die Dornenhecke beginnt zu blühen.
Info:
Karneval der Tiere, 3+
Nach Camille Saint-Saëns
Eigenproduktion
17. Februar, 3. März, jeweils um 14:30 und 16:00
Karten:
Nur im Vorverkauf:
Inhalt:
Musik – Puppenspiel – Tanz
Eine Kooperation der Märchenbühne Der Apfelbaum mit dem Ensemble Allegria
Es ist Fasching! Ganz viele lustig kostümierte Tiere kommen zu einem großen Fest: Löwen, Fische, Elefanten, Eichhörnchen, Esel, Schwäne ... und sogar Fossilien!
Info:
Froschkönig
Gebr. Grimm, ab 4 Jahren
Eigenproduktion
15., 16., 23., 24., 29., 30. März, jeweils 16:00
Karten:
Reservierung unter: www.maerchenbuehne.at/spielplan-karten.html oder: 01/ 523 17 29 - 20
Kartenpreis: € 8,50
Inhalt:
Eine Königstochter spielt im Schlossgarten mit ihrem goldenen Ball, der ihr in den Brunnen fällt. Ein Frosch will ihr helfen den Ball wiederzubekommen, wenn sie ihm verspricht, ihn als Spielkamerad mit auf das Schloss zu nehmen. Sobald sie den Ball wieder hat, will sie das Versprechen nicht einhalten, denn der Ekel vor dem „Wasserpatscher“ ist zu groß. Als sie dann den Frosch in ihrem Bett schlafen lassen soll, ist ihr Widerwillen so stark, dass sie ihn packt und an die Wand schleudert. Da verwandelt sich der Frosch in einen Königssohn.
Info:
Blanco Y Negro –
Flamenco y mas
Susanne Heinzinger
Gastspiel
16. März, 20:00
Karten:
Kartenreservierung: office@flamenco-academia.at oder 06765027791
Kartenpreise: € 22.-/ Studenten € 18.-
Besetzung:
Tanz: Susanne Heinzinger, Madoka Kutschera, Monika Budnowski, Alexandra Schermann, Zsofia Földi und Y-Lin Hsu
Gitarre: Martin Kelner, Christoph Kutschera
Cello: Peter Hudler
Klavier: Nada Majnaric
Perkussion: Christian Stanger
Technik: Thomas Heinzinger
Info:
Keine Angst vor
großen Tieren!
Figurentheater ohne Worte f. Kinder ab 3 Jahren
Gastspiel
17. März, 14:30 und 16:00
Gastspiel Peter Ketturkat in der Märchenbühne Der Apfelbaum.
Ein vielfach preisgekrönter Klassiker des Objekttheaters!
Karten:
Nur im Vorverkauf:
Inhalt:
Die Puppen sind mit Materialien des täglichen Lebens aus Küche und Haushalt gestaltet. Bewegungen und Dialoge werden von Live-Instrumenten und Geräuschen begleitet. Diese Sprache ist universal und wird in jedem Kulturkreis verstanden. Tourneen rund um die Welt haben das belegt.
Das Stück selbst handelt von Ängsten und deren Überwindung. Großes wirkt für das Kleine schnell bedrohlich. Aber mit List, Arbeit, Liebe und Glück wird Großes zum Partner und ebenbürtig. Es soll Kleinen und Schwachen Mut machen gegen Großes zu bestehen.
Besetzung:
Idee und Realisation: Peter Ketturkat
Spiel: Peter Ketturkat und Karin Bayerle
Info:
ICH WILL
Uraufführung
Koproduktion mit dem E3 Ensemble
21., 22., 28., 29. und 30. März, jeweils 20:00
Uraufführung
Koproduktion von DAS OFF THEATER und E3 Ensemble
Karten:
Kartenreservierungen: 0676/5715801, karten@e3ensemble.at
Kartenpreise: 16€ normal, 11€ ermäßigt*
*Der ermäßigte Kartenpreis gilt für Student*innen, Präsenz- und Zivildiener*innen, Pensionist*innen, sowie Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. Freier Eintritt für Kulturpassbesitzer*innen (Kontingent 2 Karten/Abend)
Karten online kaufen:
Inhalt:
In seiner zehnten Produktion sucht das E3 Ensemble nach Liebe in einer Zeit, in der Selbstverwirklichung als höchstes Gut gehandelt wird. Heruntergebrochen auf die persönlichen Erlebnisse der Darsteller*Innen und musikalisch sowie choreografisch verdichtet, entsteht eine berauschende und politische Theaterperformance.
Wir feiern eine Hochzeit und der Sekt fließt in Strömen. Sechs Charaktere einer Möchtegern-Oberschicht beginnen aus ihrer Not heraus zu erzählen und jagen einen Abend lang ihren
Sehnsüchten nach. In feinsten Zwirn gehüllt, beginnt zum Takt kitschtriefender Schunkelballaden der oberflächliche Glanz bald zu bröckeln. Ein Hoch auf Eigentum, ein Hoch auf Sozialleistungen, ein Hoch auf die Romantik!
Besetzung:
Mit: May Garzon, Isabella Jeschke, Michaela Schausberger, Slivo Slivovsky und Gerald Walsberger
Musik/Bühne: Sebastian Spielvogel
Dramaturgie: Thomas Bischof
Supervision: Susanne Brandt
Kostüm/Ausstattung: Pipa Pastell
Presse: Annina Weiss
Social Media: Johanna Stockreiter
Fotografie: Thomas Steineder
Info:
L’Heritage
Gruppe Amifran, in französischer Sprache
Gastspiel
26. März, 19.00
Theaterstück der Gruppe Amifran in französischer Sprache nach einem Text von Ioan Peter
Karten:
Kartenreservierung: razvan.rusu@gmx.at
Kartenpreis: pay as you wish
Inhalt:
Drei Rumänen ziehen in den Westen und hoffen auf ein besseres Leben. Ihre Reise ist nicht so leicht wie gedacht und birgt viele Überraschungen. Ein ziemlich banales Thema, wenn frau und man daran denkt, dass Rumänien mit mehr als 4,5 Millionen Auswanderern Syrien dicht auf den Fersen folgt.
Was ist aber mit denen die im Land bleiben? Seit fast 30 Jahren, versuchen sie, mit wenig Erfolg, die Vergangenheit zu begraben. Diejenigen, die es gar nicht schaffen, suchen sogar in der Vergangenheit eine Zuflucht. Viele sind enttäuscht von der Gegenwart, die Älteren aus Nostalgie, die Jüngeren aus Neugier. Eines ist sicher: Es ist einfacher, den Menschen aus dem Kommunismus herauszuholen, als den Kommunismus aus den Menschen. Zum Glück konnte der rumänische Humor, manchmal schwarz, manchmal absurd, immer wieder den Widrigkeiten trotzen. Also, wenn wir uns schon von der Vergangenheit trennen, dann aber lachend!
Besetzung:
Amifran
Info:
Ei, ei, ei, wer ist im Ei?
Theater für die Allerkleinsten
Ab 2 Jahren
Eigenproduktion
31. März und 21. April,
jeweils 14:30 und 16:00
Karten:
Nur im Vorverkauf (Kartenpreis € 9,50):
Inhalt:
„Der kleine Wicht, er schaut sich um:
Ist hier noch jemand drumherum?“
Für die Allerkleinsten eine aufregende Reise in die Welt der Wiese und deren Bewohner. Mit einprägsamen Sprüchlein und Liedchen zum Mitmachen, versuchen wir gemeinsam dem kleinen Wicht zu helfen.
Info:
Heute Abend:
LOLA BLAU
Koproduktion
19. Jänner, 15. Februar, jeweils 19:30,
5. April, 11. Mai - jew. 20:00
>>> Vom FALTER empfohlen!
>>> Bericht auf derStandard.at
Karten:
Reservieren: karten@off-theater.at oder 0676 360 62 06
online kaufen:
Kartenpreise: 25 € (Vollpreis) / 18 € (ermäßigt) / 13 € (Studenten)
Inhalt:
Die starke Verbindung zwischen der jüdischen Schauspielerin Tamara Stern und der Figur Lola Blau stehen im Mittelpunkt dieses Abends.
Das wohl bekannteste Wiener Ein-Frau-Musical des scharfzüngigen Satirikers Georg Kreisler erzählt die tragisch-humorvolle Lebensgeschichte einer jungen Wiener Schauspielerin, die 1938 vor den Nazis flüchten musste.
Mit seinen unvergleichlichen Liedern erzählt Kreisler fast autobiografisch den Weg einer Künstlerin in die Emigration, ihren Erfolg und die bittere Wiederkehr in eine Heimat, die ihr keine mehr sein kann und will!
Besetzung:
Es trinkt, spielt und singt: Tamara Stern
Klavier: Marcelo Cardoso Gama
Kontrabass: Mathias Krispin Bucher
Szenische Regie: Ernst Kurt Weigel
Info:
eine Produktion von:
*sterne*reißen* und OFF THEATER
Presse- und Infokontakt:
Monika Bangert
01 523 17 29 10
ICH ZARAH (Das wilde Fleisch der letzten Diva)
von Franzobel
Koproduktion
18. Jan., 16. Feb., jew. 19:30
6. April, 10. Mai - jew. 20:00
Kartenreservierung: 0676 360 62 06, karten@off-theater.at
Kartenpreise: Normalpreis € 25,-, ermäßigt € 18,-
Studenten € 13,-
Tickets online kaufen:
Inhalt:
„Ich bin eine politische Idiotin.“, entgegnete Zarah Leander auf die Frage, wie sie sich nur von den Nazis im Dritten Reich zu einer Künstlerikone machen lassen konnte. Viel mehr hatte sie zu ihrer kontroversiellen Rolle während der Hitler-Diktatur auch nach dem Krieg nicht zu sagen.
Eine Schauspielerin und ein Regisseur wollen das biografische Stück über Zarah Leander auf die Bühne bringen. Ein hitziger Dialog entsteht, in dem die Frage auftaucht: Kann und muss sich eine Künstlerin gegen ein unmenschliches Regime positionieren, selbst wenn sie von ihm das Angebot erhält, die Karriere ihres Lebens zu machen. Schließlich geraten sich die beiden über die Umsetzung und den Inhalt des Abends derart in die Haare, dass plötzlich die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit vollkommen verschwimmen.
Nach dem großen Erfolg von „LOLA BLAU“ ein nachdenklich machender Abend, der musikalisch in die schillernde und auch die dunkle Seite des berühmten Stars Zarah Leander eintauchen lässt.
Konzept/Regie: Ernst Kurt Weigel
Idee/Konzept: Tamara Stern
Es spielen: Tamara Stern und Ernst Kurt Weigel
Bühne: Devi Saha
Kostüm und Maske: Christoph Birkner
Klavier: Bernhard Krisper
Bass: Mathias Krispin Bucher
Regieassistenz/Technik: Jennifer Skriwan
Presse: Simon Hajós
Koproduktion DAS OFF THEATER / *sterne*reißen*
MIRAGE
[something illusory]
UNICORN ART
Gastspiel
28. Februar, 1. und 2. März
jeweils 20:00
Karten:
Kartenreservierung: karten@unicornart.at, oder 069918674458
Inhalt:
Vier Personen in einem Warteraum. Niemand weiß genau, worauf er eigentlich wartet, und wie lange es noch dauern wird.
Man versucht für sich zu bleiben und die Zeit zu überbrücken: lesen, telefonieren, chatten. Aber dann versagen alle Geräte, und die Zeit steht still. Ohne die gewohnte Ablenkung führt kein Weg daran vorbei, sich mit sich selbst und seinen gegenwärtigen Empfindungen und Gefühlen auseinanderzusetzen. Der Raum erscheint plötzlich surreal und von der Außenwelt abgeschnitten. Ist das der lange gemiedene gegenwärtige Moment, aus dem es nun kein Entkommen mehr gibt?
Vier unterschiedliche Charaktere prallen aufeinander...
„Der Philosoph Jean-Paul Sartre hatte Unrecht. Die Hölle sind nicht die anderen. Die Hölle ist das von sich selbst besetzte Ego, das keinen anderen und nichts Fremdes mehr zulässt“, schreibt die Philosophin Ariadne von Schirach.
Steuern wir tatsächlich auf so eine Hölle zu? Ist das Fehlen von Anwesend-Sein in der Gegenwart tatsächlich das Zeichen unserer Zeit?
Und ist ein Präsenz-Zeigen im Alltag, ein „zur Verfügung stehen für das hier und jetzt“ nicht auch Grundvoraussetzung für Empathie, verantwortungsbewusstes Handeln, Zivilcourage, Solidarität oder einfach nur aktive Beteiligung an gesellschaftlichen Vorgängen?Nadja Puttner beschäftigt sich in MIRAGE mit der oft wie ein Trugbild erscheinenden Lücke zwischen unseren Erinnerungen an die Vergangenheit und dem Warten auf die Zukunft: der Gegenwart als Raum für aktives Handeln. Das Stück ist eine Weiterführung ihrer intensiven Beschäftigung mit dem Phänomen Körpererinnerung und verbindet Tanz mit gesprochenem Text und Live-Musik.
Besetzung:
Konzept & künstlerische Leitung: Nadja Puttner
Tanz/Performance/Choreografie: Mara Kluhs, Nadja Puttner, Lukasz Czapski, Sebastijan Geč
Kontrabass & musikalische Leitung: Edoardo Blandamura
Violoncello: Antonio Chorbadzhiysky
Klavier: Jonghwa Park
Klarinette/Saxophon: Anton Balynskiy
Dramaturgische Mitarbeit und Szenenarbeit: Fritz von Friedl
Bühne, Kostüme: Geraldine Massing
Info:
Die kleine Meerjungfrau
nach Hans Christian Andersen
Gastspiel
22. März, 19:30
Kartenreservierung: synlogue@yahoo.co.jp
Kartenpreis: Freie Spende
Inhalt:
The first version of “The Little Mermaid” by H. C. Andersen was banned by the church for the reason that it was not suitable for Christianity. This music theater, “The Little Mermaid” ends quite differently from the story you know... It is my imagination of what Andersen actually wrote before the censorship 183 years ago. (Yasuhiro Kasamatsu)
Besetzung:
Little mermaid: Nataliya Stepanyak,
Narrator, grand mother, sister, prince: Seho Chang,
Witch‘s voice: Akiko Nakajima,
Prince: Timo Tatzber,
Waves, elder sisters, ladies: Viola Haas, Marie Luise Radlegger, Johanna Öhner,
Conductor: Jonathan Stark,
Strings: Japanische Virtuosen Wien,
Harp: Tina Žerdin,
Producer/director: Akiko Nakajima,
Choreographer: Timo Tatzber,
Stage: Sophia Linhart, Lorna Manjana Langner,
Rehearsal Pianist: Hibiki Kojima,
Guest supervisor: Uran Hirosaki,
Assistant: Aoi Yoshida
Info:
KEIN
GROSCHEN BRECHT
Koproduktion
28., 30. März // 2., 24. April // 3., 4., 14. Mai 2019, jeweils 20 Uhr
„Meine Damen, meine Herren!
Sehen Sie jetzt die aufregende Ballade über das lasterhafte Leben des Dreigroschenschurken Bert Brecht mit der unverzichtbaren Musik von Kurt Weill!
Lernen Sie die Unbekannte kennen! Die, die nicht in den Geschichtsbüchern steht! Durch sie werden Sie, meine Damen und Herren, Zeugen einer erstaunlichen Begebenheit!
Hören Sie genau hin, wenn die Unbekannte all jenen, die Bertolt Brecht Geliebte, Musen und Mitautorinnen waren, eine Stimme verleiht.
Staunen Sie, wenn diese Stimme die fabulösen Dreigroschensongs im elektrisierenden Arrangement zum Besten gibt! Heute Abend erleben Sie wie Bi, die Maorifrau, Bess, Ruth, Grete und Helli aus dem Schatten der Ikone Brecht treten!“
Darstellerin/Konzept: Tamara Stern
Regie/Texte: Ernst Kurt Weigel
Arrangement: Imre LB
Klavier: Elise Mory
Dramaturgie/Regieassistenz: Jennifer Skriwan
Maske und Kostüm: Devi Saha
Visuals: Eni Brandner
Produktionsleitung/Presse: Monika Bangert/Simon Hajós
Hospitanz: Alisha Schmidt
Koproduktion DAS OFF THEATER / *sterne*reißen*
Titelfoto: Walter Mussil
Flyergrafik: denkster
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Kartenreservierung: 0676 360 62 06, karten@off-theater.at
Kartenpreise: Normalpreis € 20,-, ermäßigt € 17,-
Studenten € 13,- (Studentenspecial: inkl. 1 Freigetränk)
Tickets online kaufen: